Dieser „Haven“ wird gerne angelaufen
Weihbischof Wilfried Theising segnete neuen Jugendtreff und neue Schulräume
Mit dem Segen des Weihbischofs wurde der „Haven 84“ auch offiziell seiner Bestimmung übergeben. Zuvor gab es beim Festakt reichlich Reden und Musik von Schülern zu hören.


© WZ-Foto: Gabriel-Jürgens
Weihbischof Wilfried Theising segnete den neuen Jugendtreff „Haven 84“ ebenso wie die übrigen sanierten und neu genutzten Schulräume in der früheren Hauptschule Bremer Straße
„Ich hab’ das ausprobiert – da kommt mehr Weihwasser ’raus als aus unserem klassischen Aspergill!“
Beim Blick auf den indischen Weihwassersprenger in seiner Hand hatte Weihbischof Wilfried Theising mit diesem „Warnhinweis“ die Lacher auf seiner Seite.
Beim folgenden Rundgang und der Einsegnung der neuen Räumlichkeiten ist dann aber niemand der vielen Anwesenden nass geworden.
Mit einer Feierstunde und Schulfest wurde am Sonnabend „Haven 84“, der neue Jugendtreff der katholischen Kirchengemeinde St. Willehad, offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Rappelvoll war es nebenan im Forum der Franziskusschule zum Festakt, der von Schülern in diversen Zusammensetzungen musikalisch begleitet wurde.
Der Treff selbst befindet sich im Erdgeschoss der früheren Hauptschule an der Bremer Straße 84 – und steht ausdrücklich allen jungen Menschen zwischen 14 Jahren und Anfang 20 offen.
Auffällig am Sonnabend: Das gesamte Gebäude-Ensemble wird nicht ohne Stolz bereits als „Campus Franziskusschule“ bezeichnet.
„Wir wollen über unsere Schulen etwas tun für die Menschen in dieser Stadt“,
sagte vor der Einsegnung Weihbischof Theising.
So werde die anstehende Sanierung Cäcilienschule nach dem Jugendtreff ebenfalls von katholischen Institutionen gefördert.

© Dr. Monika Stamm
Schulleiter der Franziskusschule Georg Kallage
In vielen Grußworten erinnerten unter anderem Dechant Andreas Bolten und besonders Schulleiter Georg Kallage an die Zeit bis zur Eröffnung.
Von der Idee über Planungen bis zur Realisierungsphase galt es, manche Klippe zu umschiffen auf dem Kurs zum „Haven 84“.
Der Umbau der ehemaligen Schulräume auch länger dauerte als geplant: „Wir sind nicht der Flughafen Berlin Brandenburg, Stuttgart 21, die Elphi–oder der Ehrenwortplatz“, scherzte Kallage.
Die Redner waren sich einig – es war aller Mühen wert.
Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates St. Willehad, Norbert Skowronek weiß, warum es sich lohnt:
„Wir müssen zu den Menschen in ihren Sozialräumen gehen, als in der Gemeinde auf sie zu warten.“

© Dr. Monika Stamm
Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates St. Willehad, Norbert Skowronek
Schön, wie schnell die Schüler und ihre Gäste nach dem offiziellen Teil die Räume ihrer Schule und den „Haven 84“ mit Leben füllten.
Gut gelaunt sorgten dort Mitschüler hinterm Tresen für Getränke und selbst gebackenen Kuchen.
„Haven“-Leiter Matthias Köhler setzt halt auf viel Eigenständigkeit in der Jugendarbeit.
Die hellen Räume kommen an: Überall standen fröhliche Menschen in angeregtem Austausch beisammen.
Ein toller Auftakt für den neuen Jugendtreff.