14. September 2019
Zugabe im Pfarrheim
Der Bus war (fast) bis auf den letzten Platz besetzt, als unser Kirchenchor St. Marien sich zu seinem jährlichen Tagesausflug auf den Weg machte. Ziel war die Pfarrkirche St. Gorgonius in Goldenstedt.
Pünktlich, eine Stunde vor Gottesdienstbeginn, waren die 27 Sängerinnen und Sänger und ihr gut 20 Personen starker „Fanclub“ vor Ort. Der Chor hatte ausreichend Zeit sich einzusingen und an die Akustik in der Kirche zu gewöhnen, die Gäste konnten sich noch die Beine vertreten und Goldenstedt „rund um den Kirchturm“ kennenlernen.
Wie immer auf Reisen, war der Chor auch diesmal in die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes eingebunden. Das Gloria und Credo aus der 6. Sonntagsmesse von Fr. Schöpf, Cantate Domino von A. Gretchaninow zum Zwischengesang, Exultate Deo von A. Scarlatti zur Gabenbereitung und zur Kommunion Ave Maria von G. B. Cossetti gefielen offensichtlich den Gottesdienstbesuchern. Sie dankten dem Chor und seinem Leiter Andreas Marth mit langanhaltendem Applaus.
Mitglieder des örtlichen Kirchenchores mit der Vorsitzenden Annette Wilgen hatten einen Frühschoppen vorbereitet und so kam es auch noch zu einem fröhlichen Austausch untereinander. Der Vormittag endete nicht nur mit einer „Zugabe“ (Das ist meine Freude) im Pfarrheim sondern auch mit einer Gegeneinladung nach Wilhelmshaven St. Marien.
Dem sehr guten und reichlichen Mittagessen in der „alten Schmiede“ folgte ein Ausflug ins Goldenstedter Moor.

© Kirchenchor St. Marien
Das Goldenstedter Moor ist ein Hochmoorgebiet und gehört zusammen mit weiteren Moorgebieten zum Großen Moor bei Barnstorf. Das Gebiet in Goldenstedt im Landkreis Vechta ist Teil der Diepholzer Moorniederung, die zu den wertvollsten Moorlandschaften der Bundesrepublik Deutschland gehört und internationale Bedeutung besitzt. Heute ist es ein Naturschutzgebiet, das sich über eine Fläche von ca. 640 Hektar erstreckt.
Die sehr interessante und spannende Fahrt mit der Moorbahn hatte ihren Höhepunkt, als in einer Kurve ein Waggon aus den Schienen sprang.
Das Problem war schnell und routiniert gelöst und so Stand Kaffee und Kuchen im „Haus im Moor“ nichts mehr im Wege.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Verantwortlichen in Goldenstedt für ihre vorbildliche und engagierte Unterstützung für diesen gelungenen Tag.