Gemeinsames Lernen und Austausch sind Programm
BILDUNG - Katholische Erwachsenenbildung stellt ihr Halbjahresangebot vor – Kostenloser Deutschkurs

© WZ-Foto: Björn Lübbe
Geschäftsführer Olaf Kordecki (von links), Verwaltungsmitarbeiterin Annegret Heimbuch und pädagogische Mitarbeiterin Britta Hansen-Maschke stellten das neue Programm der Katholischen Erwachsenenbildung vor.
Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) präsentiert für das erste Halbjahr ein abwechslungsreiches Programm.
So gibt es Altbewährtes, aber auch neue Angebote. Dabei setzt die KEB den Schwerpunkt auf achtsame, kreative und sprachliche Angebote. „Wichtig ist uns das Miteinander, das gemeinsame Lernen und der Austausch“, sagte Britta Hansen-Maschke, pädagogische Mitarbeiterin, die das Portfolio vorstellte.
Zum Halbjahresprogramm gehören achtsame Angebote wie Yoga, Pilates oder Tai Chi-Qi Gong. Neu ist der Pilateskurs für ukrainische Frauen, der von Liubov Sakharova geleitet wird.
Kreative Workshops
Zudem werden mehrere kreative Workshops angeboten. „Erstmals bieten wir das Sieden von Naturseife an. Hier haben wir im Vorfeld schon viele Anmeldungen erhalten“, erklärte Hansen-Maschke.
Mangel an Deutschkursen
Ein stetiges Problem ist der Mangel an Deutschkursen für Geflüchtete.
Die KEB weiß um dieses Problem und bietet deshalb im Frühjahr wieder einen kostenlosen Kurs an.
Dabei gehe es darum, die deutsche Sprache zu erlernen, um sich bei alltäglichen Besorgungen verständigen zu können. „Hier werden regelmäßig Plätze wieder frei, wenn die Geflüchteten in einen Integrationskurs wechseln.“
Immer ein offenes Ohr habe der Bildungsträger für neue Ideen und Angebote „Wir freuen uns, wenn Dozenten und Interessierte mit Vorschlägen auf uns zukommen“, sagte Hansen-Maschke.
So sei der neue Englisch-Grammatikkurs entstanden, der in den Osterferien stattfindet und für alle Altersgruppen offensteht – in erster Linie aber Schülern der Oberstufe dienen soll, ihre Kenntnisse zu verbessern.
Angebote der Pfarrheime
Die Angebote der Pfarrheime sind auch im Programmheft zu finden.
Im Pfarrheim St. Willehad klärt die Präventionsbeauftragte der Polizeiinspektion Wilhelmshaven-Friesland, Katja Reents, rund um das Thema moderne Betrugsmaschen auf.
Einen weiteren Vortrag hält sie über die Möglichkeit von Prävention bei Betrugsdelikten.
Darüber hinaus berichtet Stadtarchivleiterin Dr. Wiebke Janssen im „Erzählcafé“ über das alte und neue Wilhelmshaven.
Die Programmhefte sind in der Geschäftsstelle der KEB, Schellingstraße 11a, und in allen katholischen Kirchen zu finden. „Die Anmeldung ist online möglich, aber wir freuen uns, wenn sie persönlich vorbeikommen.“
Quelle: Wilhelmshavener Zeitung von Ole Scholl vom 17. Januar 2025
