100 Jahre St. Willehad Kirche in Wilhelmshaven
1902
30.01.1902 | Gründung einer Kapellengemeinde der katholischen Kirche in Wilhelmshaven. Kaplan Clemens Meistermann wird vom Bischof zum Leiter der Gemeinde ernannt mit dem Titel Rektor.
17.06.1902 | Beschluss der Gremien zum Bau einer Kirche
06.08.1902 | Überweisung von 30.000 Mark aus dem Marine-Etat
1903
Februar 1903 | Ankauf eines Grundstückes Ecke Peter-/Parkstraße
1905
1905 | Bewilligung von 70.000 Mark des Reichsmarineamtes
1908
Dezember 1908 | Tausch des Grundstückes an der Peterstraße mit einem Grundstück an der jetzigen Ecke Bremer-/Mozartstraße
1909
14.07.1909 | Architektenausschreibung. Sieger: Architekt Maximilian Jagielski aus Hannover und Übertragung der Bauleitung.
1910
26.06.1910 | Festakt zum ersten Spatenstich

06.11.1910 | Grundsteinlegung
1911
04.11.1911 | Ernennung von Clemens Meistermann zum Pfarrer
08.11.1911 | Feierliche Konsekration der Kirche am Todestag des heiligen Willehad. Willehad war der erste Bischof von Bremen. Die Kirche wurde nach dem heiligen Willehad benannt.

1913
01.07.1913 | Die St. Willehad Gemeinde wird selbständige Pfarrei und dem Dekanat Steinfurt eingegliedert.
1922
Juli 1922 | Ernennung von Pfarrer Meistermann zum Prälaten und Päpstlichen Geheimkämmerer.

1926
01.09.1926 | Prälat Meistermann wird in den Ruhestand versetzt.
03.10.1926 | Amtseinführung von Pfarrer Heinrich Brüel in St. Willehad.
1940
02.02.1940 | Pfarrer Heinrich Brüel wird in den Ruhestand versetzt und zieht nach Gescher/ Westfalen.
1. Fastensonntag 1940 | Einführung von Pfarrer Josef Zumbrägel
1942
08./09.07.1942 | Schwerer Luftangriff. Die Kirche stand nach der Bombardierung nur noch als Rohbau. Alle Fenster waren zerstört, das Dach schwer beschädigt.
1944

15.10.1944 | Schwerster Bombenangriff auf Wilhelmshaven. Das Gewölbe war im vorderen Teil der Kirche heruntergefallen. Der hintere Teil der Kirche wurde notdürftig für den Gottesdienst hergerichtet.
1945
Mai 1945 | Nach Kriegsende wurde versucht, eine geordnete Seelsorge wieder aufzubauen.
In den ersten Tagen nach dem Zusammenbruch, also noch im Mai 1945 begannen die Aufräumungsarbeiten an der zerstörten Kirche.
Zu diesen Arbeiten wurden auch deutsche Kriegsgefangene herangezogen.
Dieser großangelegten und gründlichen Erneuerung der Kirche St. Willehad stand die Verfügung der englischen Besatzungsmächte entgegen, die unter Androhung von Gefängnisstrafe, jede andere Bautätigkeit als Erneuerung von Wohnungen verbot.
Trotzdem gelang es stückweise diese Arbeiten auszuführen. Da der Turm der Kirche in seinem Gefüge gerissen war, wurde mit Hilfe der Baupolizei der Turm relativ zügig erneuert.
Man erhielt sogar eine Zuteilung von geeignetem Blech für den Helm des Turmes. Zum Gottesdienstgebrauch wurde die Kirche halbiert, da zum Teil Einsturzgefahr bestand. Sogar die Orgel wurde schnell wieder gebrauchsfähig gemacht.
Im Winter 1945 dann stürzte unter der Last des Schnees das Gewölbe zusammen. Gott sei Dank wurden die Messen, da Gefahr drohte, zu dieser Zeit im Konferenzraum des Pfarrhauses abgehalten, so dass niemand zu Schaden kam.
Nun wurde die Kirche unter großen Anstrengungen grunderneuert.
In dieser Zeit wurde gegenüber der St. Willehad Kirche, Mozartstr. Ecke Kieler Str., bis zum 4. Advent eine Notkirche bezogen. Die Währungsreform erschwerte noch einmal die Aufbauarbeiten, doch hier sei erwähnt, dass durch eine Sammlung der Gemeindemitglieder 1.200 DM für den Wiederaufbau gesammelt wurden. Eine sehr beachtliche Leistung!

1948
21.12.1948 | Am Samstag fand der langersehnte Einzug in die erneuerte Pfarrkirche St. Willehad statt. Nur durch den Opfersinn, der beispielhaft gewesen war, konnte die Kirche so zügig erneuert werden. Am darauffolgenden Sonntagmorgen feierte Pfarrer Zumbrägel in seiner erneuerten Kirche sein silbernes Priesterjubiläum.
1951

November 1951 | Zum 40jährigen Jubiläum, der Wiederkehr der Einweihung St. Willehad, wurde in einem feierlichen Levitenamt eine Reliquie des Friesenapostels, des Schutzpatrons unserer Kirche, in einer Seitenwand des Altars eingemauert. Sie stammte aus dem ehemaligen Bremer Domschatz.

1952

Juni 1952 | Die Fronleichnamsprozession wurde, wie in vielen darauf folgenden Jahren auch, unter großer Beteiligung der Gläubigen, an vielen kleinen selbst aufgebauten Altären vorbei, durchgeführt.
Juli 1952 | Im Juli verstarb Dr. theol. Johannes Plinski, der beliebte Marine-Oberpfarrer in Wilhelmshaven. Er wurde unter großer Beteiligung der Bevölkerung beigesetzt.
20.09.1952 - 05.10.1952 | Eine große Volksmission fand in unserer Gemeinde statt (die letzte war 1936 gewesen).
1953
13.09.1953 | Es gab das erste Cäcilienfest von den vereinigten Kirchenchören von Oldenburg-Nord-West in unserer Gemeinde. „ Missa in honorem sancti Josephi“.
1954
01.08.1954 | Die feierliche Primiz fand von Bernd Richter (SAC) statt.
1955
Pfingsten 1955 | Die Grundsteinlegung des Jugendheimes erfolgte.
30.10.1955 | Die Einweihung des Jugendheimes wurde gefeiert, eine Tagungsstätte für Einkehrtage, Schulungen, Gruppen und Vereinsversammlungen, Spielstunden, Feiern und Altentage.
Im Jahre 1955 wurde auch die Pfarrbibliothek wieder eröffnet, Ausgabe der Bücher war an den Sonntagen nach allen heiligen Messen und am Mittwochabend vor und nach der Jugendmesse.
1956
02.03.1956 | Pastor Primarius Josef Zumbrägel wurde verabschiedet.

25.03.1956 | Am Palmsonntag, wurde Pfarrer Paul Deters mit einem feierlichen Levitenamt in unsere Gemeinde eingeführt.
1957
13.07.1957 | Eine weitere Restaurierung begann an unserer St. Willehad Kirche. Alle Bombenbeschädigungen waren noch nicht beseitigt worden.
1958
28.12.1958 | Unser Pfarrer Paul Deters feierte sein silbernes Priesterjubiläum.
1960
12.09.1960 | Die 100 Jahrfeier der katholischen Kirche wurde in Wilhelmshaven mit einem Festakt begangen.

28.12.1960 | Das zum Abbruch bestimmte ehemalige Textilkaufhaus Bartsch und v. d. Brelie wurde zur Notkirche, da unsere Kirche noch einmal von Grund auf renoviert wurde.
1961
27.11.1961 | Am Fest unseres Kirchenpatrons St. Willehad, fand die feierliche Konsekration mit Weihbischof Heinrich Baaken und Offizial Prälat Heinrich Grafenhorst statt.
1962

Im Jahre 1962 wurde der aus Schiefer künstlerisch gestaltete Kreuzweg aufgehängt. Künstler war L. Baur aus Telgte.
1965

13.8.1965 | Der Kindergarten von St. Willehad wurde an der Zedeliusstraße eingeweiht.
1965 | Im gleichen Jahr wurde der Grundstein unseres heutigen Jugendheimes gelegt.
1967
19.12.1967 | Die Abtrennung des Pfarrbezirks St. Peter erfolgte von der Pfarre St. Willehad.
Im Jahre 1967 fand zum ersten Mal keine Fronleichnamsprozession durch die Straßen der Stadt statt, sondern nur eine Eucharistie-Feier in den frühen Abendstunden im Kurpark.
1968

Im Jahr 1968 nochmaliger Umbau des Kircheninneren. Der Chorraum wurde nach den neuen liturgischen Bestimmungen gestaltet.
1970

Im Jahr 1970 wurde unsere Madonna mit Kind (Bronze) von Leo Neumann, Oelde/Westf. aufgestellt.
1973
30.12.1973 | Pfarrer Paul Deters beging sein 40jähriges Priesterjubiläum mit einem Festhochamt in unserer Kirche, gleichzeitig feierte Pastor Primarius J. Zumbrägel (von 1939-1956 in unserer Gemeinde tätig) im hohen Dom zu Münster sein 50jähriges Priesterjubiläum.
1974
27.06.1974 | Todestag von Pfarrer Paul Deters.
Von 1974 bis 1978 wurde die Gemeinde von der Priestergruppe Franz Josef Hachmöller, Josef Kempe, Hubert von der Heide betreut.
1978
07.02.1978 | Pfarrer Heinrich gr. Hackmann übernahm dann unsere Gemeinde.
1980
1980 verließen die Schwestern unsere Gemeinde. (Missionsschwestern vom Hl. Namen Mariä aus dem Kloster Nette bei Osnabrück).
1985
21.06.1985 | Dem Turm unserer Kirche wurde ein neuer Kupferhelm in ursprünglicher Form aufgesetzt (Höhe 55m). 2 Monate später wurde der Wetterhahn auf die Spitze gesetzt.
1986
09.11.1986 | Unsere Gemeinde beging das 75-jährige Jubiläum der St.Willehad Kirche. Hochamt mit Weihbischof Max Georg von Twickel.

Im gleichen Jahr wurde das St. Willehad-Relief, gestaltet von Leo Neumann aus Oelde, angebracht.
1988

06.11.1988 | Nach nochmaliger Renovierung der Kirche innen und außen, wurde der neue Altar aus Sandstein im Rahmen eines Festhochamtes am Kirchweihfest geweiht.
1989
12.11.1989 | anlässlich des 1200jährigen Todestages des Hl. Willehad feierliche Konsekrierung des neuen Altars durch Weihbischof Max-Georg von Twickel.
1990
01.07.1990 | Pfarrer gr. Hackmann feierte sein silbernes Priesterjubiläum.
1991
26.05.1991 | Primiz von Andreas Rösner, der während seiner Ausbildungszeit in der St. Willehad Gemeinde eingesetzt war.
21.10.1991 | Primiz von Ludger Kintzinger in seiner Heimatgemeinde.
1992
1992 | große Hilfstransporte nach Kroatien, organisiert von dem Gemeindemitglied Zeljke Petrovcic.
Im Jahr 1992 große Aufregung um unseren Wetterhahn, der vom Abbruch bedroht war. Schaden wurde mit großem Aufwand behoben.
1993
20.01.1993 | Letzte Kirchenausschußsitzung des scheidenden Kirchenprovisors Josef Hirschmann, der seit dem 29.1.1969 diese Amt innehatte. Einen Tag später wurde Helmut Fellage zum neuen Provisor bestellt.
06.06.1993 | Primiz von Holger Kintzinger in seiner Heimatgemeinde St. Willehad.
Im Sommer machte Pfarrer Christopher Umoh zum ersten Mal Urlaubsvertretung in unserer Gemeinde.
1994
21.12.1994 | Die Neugestaltung des Pfarrheimes, mit einem behindertengerechten Pfarrsaal im Erdgeschoß versehen, wurde gefeiert. (Architekt Langkals)
2000
19.11.2000 | Die Gemeinde konnte ein großartiges Trompetenkonzert von Ludwig Güttler in unserer Kirche hören.
2001
30.03.2001 | Pfarrer gr. Hackmann wurde gleichzeitig auch zum Pfarrer von St. Peter ernannt.
2002
27.08.2002 | Pfarrer gr. Hackmann wurde 65 Jahre alt.
2003
17.01.2003 | Zum ersten Mal wurde der Friedensgottesdienst der katholischen Militärseelsorge in St. Peter abgehalten.
2005
29.06.2005 | Dankgottesdienst zum 40jährigen Priesterjubiläum von Pfarrer gr. Hackmann.
2006
01.02.2006 | „Kunst und Kirche haben viel gemeinsam" - Bildertausch zwischen der Christus- und Garnisonkirche, der St. Willehad Kirche, St. Nicolai Kirche in Wittmund und der Kunsthalle Wilhelmshaven.
2007
27.08.2007 | Pfarrer gr. Hackmann wird 70 Jahre alt; große Feier nach einem festlichen Gottesdienst.
17.10.2007 | Konzert der Regensburger Domspatzen.
17.11.2007 | Pfarrer Andreas Bolten wird zum zukünftigen Pfarrer der Pfarrei St. Willehad in Wilhelmshaven designiert.
2008
03.02.2008 | Große Verabschiedung unseres Pfarrers Heinrich gr. Hackmann in den sogenannten Ruhestand, gleichzeitig sein 30jähriges Ortsjubiläum.