29. August 2019
Fahrt auf dem Feuerlöschboot II

© Stefan Wedekin
Das Land Niedersachsen sah nach Einstellung des Mineralöl- und Flüssiggasumschlags in Emden keine Notwendigkeit für ein Feuerlöschboot und sonderte das FLB 2004 ersatzlos aus.
Für einen symbolischen Euro hat das Land Niedersachsen am 24.06.2008 das fast 50 Jahre alte Feuerlöschboot II an die "Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge" in Wilhelmshaven verkauft.
Länge: 22,45 m
Am Samstag den 24. August erlebten 23 Mitglieder (10 Kinder und 13 Erwachsene) eine erlebnisreiche Fahrt auf dem Feuerlöschboot II der Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge e.V. Wilhelmshaven.

© Stefan Wedekin
Die Kapitän Meyer ist ein ehemaliger Tonnenleger in Wilhelmshaven.
Das Dampfschiff wurde 1949/50 auf der Seebeck-Werft in Bremerhaven als Ersatz für die im Februar 1944 nach Minentreffern verloren gegangenen Tonnenleger Triton II und Wik gebaut und war der erste Neubau, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf einer deutschen Werft gebaut wurde. Namensgeber des Schiffes war der Kapitän des am 22. Februar 1944 im Lister Tief untergegangenen Tonnenlegers Wik.
Das Schiff war seit dem 26. November 1950 dem damaligen Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning unterstellt und wurde bis zur Außerdienststellung im Jahr 1983 als Tonnenleger und Versorger für die in der Nordsee stationierten Feuerschiffe und die Insel Helgoland eingesetzt. Es wurde zunächst mit Kohlen betrieben. 1967 erfolgte die Umrüstung auf Ölfeuerung.
Länge: 52,1 M
Bei schönem Sonnenschein wurde der Große Hafen befahren.
Höhepunkt der Fahrt war die Vorführung der Feuerlöschkanonen. Dabei wurden 24000 Liter Wasser die Minute aus dem Hafenbecken wieder ins Wasser gepumpt.
Besonders die Kinder hatten ihren Spaß, als das Boot in den Wind drehen musste und es zum Sprühregen kam.
Für alle Teilnehmer eine ereignisreiche Fahrt.
Stefan Wedekin
