Synodaler Weg

Der Synodale Weg ist ein Prozess in Deutschland, für den sich die Bischofskonferenz (DBK) im März 2019 auf ihrer Vollversammlung entschieden hat.
Auslöser waren die Ergebnisse der MHG-Studie („Missbrauchsstudie“). Beschlossen wurde, dass dieser Weg zusammen mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gegangen werden soll.
Es geht um einen offenen Dialog, in dem Frauen und Männer aus den Bistümern und auch Menschen, die von außen auf die Kirche schauen, zusammenkommen.
Vier Themen-Foren des Reformdialogs
Am Anfang des Prozesses wurden drei Foren gebildet, die jeweils zwei Vorsitzende haben (einen (Erz-)Bischof und einen Laien).
- Ein Forum ist dabei Macht, Partizipation, Gewaltenteilung, in dem es unter anderen um klerikalen Machtmissbrauch und Möglichkeiten der Machtverteilung geht.
- Ein weiteres Forum hat den Titel Sexualmoral. Darin geht es um die Verarbeitung der Erkenntnisse der Theologie und der Humanwissenschaften und die Stärkung der Bedeutung der Sexualität.
- Priesterliche Lebensform ist das dritte Forum. Dabei wird die Frage nach Berufungsgeschichten, Ämtern und Lebensformen der Kirche gestellt, womit auch die Frage nach dem Zölibat aufgegriffen wird.
- Ein viertes Forum über die Rolle der Frau kam im Juni/ Juli 2019 dazu. Hier geht es um die Bedeutung der Frau in Glaube und Kirche.
Jedes Forum hat ca. 35 Mitglieder, die unterschiedliche Sichtweisen und Profile einbringen. Hier werden die Themen vorbesprochen. Aber alle Menschen konnten durch Umfragen ihre Meinung in die vier Foren einbringen. Dadurch sind über
5300 Stimmen in die Debatten eingeflossen.
Synodalversammlung und Synodalpräsidium
Neben den vier Foren gibt es noch die Synodalversammlung und das Synodalpräsidium, das als oberstes Gremium gilt und vier Personen aus DBK und ZdK umfasst.
Nach der ersten Vollversammlung des Synodalen Wegs steht jetzt nicht nur deren Zusammensetzung fest, sondern auch, wer in den vier Themen-Foren des Reformdialogs der katholischen Kirche in Deutschland mitarbeitet. Diese Gruppen bereiten die Beratungen der Synodalversammlung vor.
Zusammensetzung der Synodalversammlung und der vier thematischen Foren
23 Menschen aus dem Bistum Münster wirken in den Gremien mit. 18 gehören der Synodalversammlung an, weitere fünf wurden als externe Fachleute in die thematischen Foren berufen. Höchstes Gremium des Synodalen Wegs ist die 230 Mitglieder zählende Synodalversammlung.
Aus dem Bistum gehören Synodalversammlung an:
- Michael Berentzen (Studentenpfarrer in Münster, berufen vom Priesterrat des Bistums)
- Stephan Buttgereit (Haltern, Generalsekretär des bundesweiten Sozial-Fachverbands SKM, Mitglied der Gemeinschaft Katholischer Männer Deutschlands, berufen vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken/ZdK)
- Lukas Färber (Münster, stammt aus dem Erzbistum Paderborn, Vertreter von Katholischer Landjugend-Bewegung, Katholischer junger Gemeinde und Kolpingjugend, berufen vom ZdK)
- Bischof Felix Genn (Münster)
- Weihbischof Christoph Hegge (Münster)
- Schwester Katharina Kluitmann (Lüdinghausen, berufen von der Deutschen Ordensobernkonferenz)
- Brigitte Lehmann (Geldern-Walbeck, Diözesanvorsitzende der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, berufen vom ZdK)
- Weihbischof Rolf Lohmann (Xanten)
- Johanna Müller (Harsewinkel-Marienfeld, Ministrantin und Vertreterin des Chorverbands „Pueri Cantores“, berufen vom ZdK)
- Dorothea Sattler (Professorin für Katholische Theologie an der Universität Münster, berufen vom ZdK)
- Thomas Söding (Münster, Professor für Katholische Theologie an der Universität Bochum, berufen vom ZdK)
- Kerstin Stegemann (Münster, Vorsitzende des Diözesankomitees der Katholiken, berufen vom ZdK)
- Thomas Sternberg (Münster, Präsident des ZdK und – neben Kardinal Reinhard Marx von der Deutschen Bischofskonferenz – einer der Präsidenten des Synodalen Wegs)
- Weihbischof Wilfried Theising (Vechta)
- Ludger Urbic (Duisburg, Bundesvorsitzender des Sozial-Fachverbands SKM, berufen vom ZdK)
- Bruder Thomas Wierling (Münster, berufen von der Deutschen Ordensobernkonferenz)
- Generalvikar Klaus Winterkamp (Münster, berufen von der Konferenz der deutschen Generalvikare)
- Weihbischof Stefan Zekorn (Münster)
Aus dem Bistum gehören den vier thematischen Foren an:
- Im Forum „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“ arbeiten Johanna Müller, Thomas Söding und Kerstin Stegemann mit.
- Mit der „Priesterlichen Existenz heute“ befassen sich Stephan Buttgereit, Susanne Deusch (Externe Expertin – Geistliche Leiterin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend im Bistum Münster), Bischof Felix Genn, Schwester Katharina Kluitmann, Andreas Moorkamp (Externer Experte – Krisenberater beim Stadt-Caritasverband Münster), Hartmut Niehues (Externer Experte – Regens des Priesterseminars in Münster, Vorsitzender der Deutschen Regentenkonferenz) und Weihbischof Wilfried Theising.
- Zum Thema „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ arbeiten Lukas Färber, Dorothea Sattler, Andrea Strübind (Externe Expertin – baptistische Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg, Institut für Evangelische Theologie) und Ludger Urbic.
- Über „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ beraten Michael Berentzen und Markus Wonka (Externer Experte – Leiter der Seelsorgeabteilung im Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta, zuvor Ehe-, Familien- und Lebensberater).
- Die Foren wählen bei ihrer ersten Sitzung Doppelspitzen – jeweils ein Mitglied der Bischofskonferenz und eines des ZdK. Das können jene Menschen sein, die bereits die Vorbereitungsgruppen zu den vier Themen geleitet hatten – muss aber nicht. Von diesen Leitern kamen drei aus dem Bistum Münster: Stephan Buttgereit, Felix Genn und Dorothea Sattler.
Zeitplan | Ergebnisse
Am ersten Advent 2019 war der offizielle Beginn des Synodalen Weges, der ursprünglich auf zwei Jahre angelegt war. Aufgrund der Covid19-Pandemie wurde der Zeitplan verlängert. Entscheidend ist aber, dass im Rahmen der Möglichkeiten weitergearbeitet wurde.
Vom 30. September 2021 bis zum 2.Oktober 2021 soll die erste formelle Lesung der vorbereiteten Texte der Foren stattfinden.
Spätestens auf der Sitzung im Februar 2022 wird dann mit Ergebnissen und Beschlüssen gerechnet.
Pastoralassistentin Katharina Sieveke
Quellen:
Kirchen+Leben | Das katholische Online-Magazin - Artikel vom 07.02.2020 - Synodaler Weg – Mitwirkende

Wir sind der Synodale Weg: Jetzt mitmachen!
Es gibt folgende Möglichkeiten der Beteiligung:
- durch Kommentare über die Social-Media-Kanäle des Synodalen Weges
- durch Mitteilungen an kontakt@synodalerweg.de
- durch Hochladen eines Portraitfotos auf der Homepage des Synodalen Weges (www.synodalerweg.de)
- durch Begleitveranstaltungen (www.synodalerweg.de)