Die Orgel der St. Willehad Kirche

© Thomas Arnolds
Die jetzige Orgel der St. Willehad Kirche stand bis 1973 in der alten St. Josef-Kirche in Cloppenburg, die später abgerissen wurde.
Der Einbau der Orgel in St. Willehad erfolgte 1974.

© Thomas Arnolds

Die Orgel wurde 1953 von Franz Breil erbaut.
Die Orgelbaufirma Franz Beil ist seit 1836 in Dorsten/Westfalen im Orgelbau tätig.
Die Orgel verfügt über 20 Register auf Hauptwerk I und II ( jeweils 7 Register), Pedalwerk (6 Register).
Das Pfeifenwerk steht auf Schleifladen, die Pedaltraktur ist elektrisch.
Die Disposition dieses Instruments lautet:
I. Hauptwerk (1. Manual)
- Quintade 16'
- Prinzipal 8
- Hohlflöte 8'
- Oktave 4'
- Nasat 2 2/3'
- Nachthorn 2'
- Mixtur 4f. 1 1/3'
II. Hauptwerk (2. Manual)
- Liebl. Gedackt 8'
- Salicional 8'
- Gedacktflöte 4'
- Prinzipal 2'
- Sesquialter 2f. 1 3/5', ab c° 2 2/3'
- Zimbel 2f. 2/3'
- Schalmey 8'
Pedalwerk
- Subbaß 16'
- Prinzipal 8'
- Gedacktbaß 8'
- Quintade 4'
- Rauschpfeife 2f.
- Dulzian 16'
Bei dieser Orgel zählt zu den Spielhilfen:
- 3 Normalkoppeln
- 2 Freie Kombinationen
- Pedalkombination
- Tutti
Tonumfang:
- der Manualwerke: C-g³
- des Pedalwerkes: C-f’