St. Willehad Katholische Kirchengemeinde Wilhelmshaven

Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Gottesdienste - Weihnachten 2025

Mittwoch, 24. Dezember 2025 | Heiliger Abend

Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet. Am Abend findet unter anderem traditionell die Bescherung statt. Als Heilige Nacht oder als Christnacht wird die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember bezeichnet.

Kollekte für das Bischöfliche Werk Adveniat

15.00 Uhr  |  Kirche Christus König   |  Krippenspiel 

16.00 Uhr  |  St. Willehad Kirche  |  Krippenspiel 

16.00 Uhr  |  St. Bonifatius Kirche  |  Familienwortgottesdienstfeier

16.30 Uhr  |  St. Marien Kirche  |  Festmesse

17.30 Uhr  |  Kirche Christus König  |  Festmette 

19.00 Uhr  |  St. Bonifatius Kirche  |  Christmette 

22.00 Uhr  |  St. Willehad  Kirche |  Christmette mit Kirchenchor St. Willehad - Weihnachtliche
Lieder und Sätze u.a. von J.S. Bach und Michael Praetorius ||  mit Onlineübertragung 

21.45 Uhr  |  Musikalische Einstimmung mit dem Kirchenchor St. Marien

22.00 Uhr  |  St. Marien Kirche |  Christmette mit Kirchenchor St. Marien                     

Donnerstag, 25. Dezember 2025 | 1. Weihnachtstag - Hochfest der Geburt des Herrn

Die Zeit vom ersten Advent bis zu Maria Lichtmess ist die Zeit der Rituale. Der historische Geburtstag Jesu ist unbekannt, aber seit dem vierten Jahrhundert wird die Geburt Christi am 25. Dezember gefeiert.

Kollekte für das Bischöfliche Werk Adveniat

11.00 Uhr  |  St. Willehad Kirche  |  Festmesse mit Kammerchor - Weihnachtliche Lieder von Mozart, Missa brevis in C, und eine Orgelsolomesse

11.00 Uhr  |  Kirche Christus König  |  Festmesse

14.30 Uhr  |  St. Marien Kirche |  Polnische Hl. Messe

Freitag, 26. Dezember 2025 | 2. Weihnachtstag - Hl. Stephanus, erster Märtyrer

Dass er etwas Besonderes ist, kann man schon an seinem Platz im Heiligenkalender erkennen: Direkt nach Weihnachten, dem Geburtsfest Jesu, gedenkt die Kirche des heiligen Stephanus - der um das Jahr 40 wegen seines Glaubens zu Tode gesteinigt wurde, als erster Märtyrer des Christentums. Über Stephanus' erste Lebensjahre ist nichts bekannt. Es wird lediglich angenommen, dass er ein Jahr nach Christi Geburt in Jerusalem zur Welt kam. Erst als er etwa um sein 30. Lebensjahr in der Urgemeinde seiner Heimatstadt aktiv wurde, begann er Geschichte zu schreiben.

  9.30 Uhr  |  St. Marien Kirche  |  Hl. Messe mit Kirchenchor St. Marien - Weihnachtlichen Liedern u.a. Mass of St. Dominic, R. R. Terry, , anschl. laden der Sachausschuss und der Kirchenchor von St. Marien  alle Gemeindemitglieder und Gottesdienstbesucher zu einem Stehkonvent ein.

  9.30 Uhr  |  St. Bonifatius Kirche  |  Hl. Messe

11.00 Uhr  |  St. Willehad Kirche  |  Hl. Messe

11.00 Uhr  |  Kirche Christus König  |  Hl. Messe

Mittwoch, 31. Dezember 2025 | Hl. Silvester

Am 31. Dezember ist seit der gregorianischen Kalenderreform 1582 der letzte Tag des Jahres. Der Name geht auf den Todestag Papst Silvester I. im Jahre 335 zurück.

17.00 Uhr  |  St. Marien Kirche  |  Jahresschlussmesse   

17.00 Uhr  |  Kirche Christus König  |  Jahresschlussmesse   

18.00 Uhr  |  St. Bonifatius Kirche | Jahresschlussmesse

18.00 Uhr  |  St. Willehad Kirche  |  Jahresschlussmesse 

Donnerstag, 1. Januar 2026 | Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria / Weltfriedenstag

In den frühen Jahrhunderten des Christentums wurde in Rom ein Fest mit Namen „Natale sanctae Mariae“ gefeiert und ganz allgemein der Gottesmutter gedacht. Dass andere Marienfeste – wie die Verkündigung Mariens (25. März), die Himmelfahrt Mariens (15. August) oder die Empfängnis Mariens (8. Dezember) – zunehmende Bedeutung erlangten, ließ dieses Fest zunächst etwas in den Hintergrund gelangen.

Doch dann kam Papst Pius XI. und rückte das Fest wieder ins Bewusstsein, durch die Erinnerung an das Konzil von Ephesus, das sich 1931 zum 1500. Mal jährte – in diesem Konzil stand nämlich die Diskussion um die Bezeichnung Marias als Gottesgebärerin im Fokus. Pius XI. legte das Fest also zunächst auf dem 11. Oktober als „Fest der Mutterschaft der allerseligsten Jungfrau Maria“, bis es im Zuge der Liturgiereform 1970 auf den 1. Januar verlegt wurde. Zugleich wird am 1. Januar übrigens auch der Namensgebung Jesu gedacht.

Ein neues Jahr beginnt auch gleich mit einem großen Anliegen: Frieden. Denn Papst Paul VI. proklamierte mit seiner päpstlichen Botschaft vom 8. Dezember 1967 angesichts der weltweiten Spannungen den Weltfriedenstag, der im darauffolgenden Jahr erstmals begangen wurde. 

11.00 Uhr  |  St. Willehad Kirche  |  Heilige Messe

11.00 Uhr  |  Kirche Christus König  |  Heilige Messe